Menü Icon
Gastspiel im Gewölbe: Say it loud - Bauernkriegs-Edition - Samstag, 29. März um 19 Uhr — >> jetzt Tickets sichern!

Das Programm im Burggraben 2025

10. März 2025

Schon im dritten Jahr ist die neue Spielstätte im Graben der Götzenburg nicht mehr wegzudenken. Aus diesem Grund wird auch 2025 ein abwechslungsreiches und spannendes Programm aus unterschiedlichen Genres auf die Bühne gebracht. Neben der Neuinszenierung „Kunst“ des französischen Erfolgsstücks von Yasmina Reza in einer Inszenierung von Eva Hosemann finden 9 weitere Veranstaltungen sowie Einführungsvorträge statt.

Mit der ersten Premiere am 31. Mai eröffnet „Kunst“ die Saison im Burggraben:

Serge hat sich ein Bild gekauft. Weiße Streifen auf weißem Hintergrund. Und es war sehr teuer. Da lacht Marc lauthals los, weil „diese Scheiße“ doch wirklich keine „Kunst“ sein kann! Seine Belustigung wird als Herablassung wahrgenommen und stößt auf humorlose Empörung. Bevor die beiden jedoch ihre langjährige Freundschaft ruinieren, soll der dritte Freund im Bunde – Yvan – vermitteln. Nur leider hat Yvan mit seiner herannahenden Hochzeit genug zu tun und scheut überdies gerne jeden Konflikt. Er weigert sich einfach, Position zu beziehen. Ein Umstand, der wiederum sowohl Serge als auch Marc nervt … Das weiße Kunstwerk entpuppt sich als Katalysator, der schon längst schwelende Konflikte der Dreierkonstellation aufbrechen lässt … Ein Hochgenuss für jedes Publikum!

Dazu kommen weitere Termine im Zeitraum von Juni bis August. Den Auftakt macht noch vor der Premiere von „Kunst“ ein ökumenischer „Gottesdienst im Grünen“ am Sonntag, 18. Mai um 10 Uhr mit der ev. Verbundkirche Jagsthausen-Olnhausen auf der Burggrabenbühne. Unter der Leitung von Pfarrer Dirk Nising treffen hier historische Kulisse, Natur, Theaterluft und Kirche unmittelbar aufeinander.

Eine Neuauflage von Frank Roders Solo „Allerdings. Ringelnatz“ erwartet das Publikum am Dienstag, 10. Juni um 19 Uhr. In mehr als 40 Berufen hat Hans Bötticher gearbeitet. Den Behörden gegenüber gab er „Artist“ an, eine selbstironische Berufsbezeichnung für den Künstler, den wir heute als Joachim Ringelnatz kennen. Frank Roder zeigt Texte eines lebenshungrigen Dichters, den ein Thema immer begleitet hat: Geld. Also keine gewohnt- wohlige Kuttel-Daddeldu-Gemütlichkeit, sondern ein ungewöhnlicher Blick auf einen außergewöhnlichen Künstler.

Der Juli wird wieder musikalisch im Burggraben: Aufgrund des großen Erfolgs kommt „Zuckerbrot und Peitsche“ in diesem Sommer gleich zweimal in den Burggraben zurück. Am Montag, 7. Juli und Dienstag, 8. Juli heizen Maryanne Kelly, Amelie Sturm und Beatrice Michalski im Burggraben ein. Hier bleibt kein Auge trocken, wenn Broadway- Klassiker auf Popmusik und deutschen Schlager treffen. Dabei ist es fast wie im richtigen Leben: Zwei Musical- Darstellerinnen, die auch Mütter sind, kämpfen mit klingelnden Handys, schlaflosen Nächten und ratlosen Ehemännern. Begleiten Sie sie bei ihrer wilden Reise durch das weite Meer der Musik – ein kurzweiliges Konzert mit humorvollen Szenen, die so manche Überraschung bereithalten!

Weiter geht es am 16. Juli um 19 Uhr mit „Liebe, nichts weiter…“. Der in Jagsthausen aufgewachsene Kurt Kuhfeld besingt die Liebe mit Chansons der 1920er Jahre, ähnlichem und ganz anderem. Gemeinsam mit seinem Pianisten Kenneth Berkel zelebriert er die Pracht und Verletzlichkeit des größten aller Themen; vom ersten Verliebtsein, von Eifersucht und Einsamkeit, von großen Enttäuschungen und natürlich: der Hoffnung auf ein Happy End. Poetisch, albern, ekstatisch, intim und nur ein kleines bisschen kitschig.

Ein Wiedersehen mit bekannten Gesichtern gibt es am 30. Juli um 19 Uhr mit den Amateurmusikerinnen und Musikern der Blaskapelle aus der letztjährigen Inszenierung „Brassed off – Mit Pauken und Trompeten“, die mit einem Sommerkonzert in die Götzenburg zurückkehren. Mit Leidenschaft für Theater & Musik musizieren sie bis heute zusammen. Hören Sie ein kurzweiliges Konzert, erleben Musiktitel aus vergangen und aktuellen Aufführungen und die Vielfältigkeit eines Blasorchester.

Drei weitere Highlights folgen im August: „Brecht und Dylan“ mit Lobo Bauer, Karl May und Eva Hosemann kommt am Dienstag, 5. August um 19 Uhr in den Burggraben. Im aktuellen Projekt der Combo BAUER & MAY treffen die Songs von Bob Dylan auf Gedichte von Bertolt Brecht. Eva Hosemann moderiert und präsentiert Liebesgedichte und politische Lyrik aus dem riesigen Brecht’schen Fundus*. Bauer & May antworten mit den Liedern von Bob Dylan.

Nur eine Woche später, am Dienstag, 12. August um 19 Uhr, folgt Denis Fischer, der Rio Reiser aus den Spielzeiten 2023 und 2024 mit seinem neuen Programm „Denis Fischer singt Rio Reiser – Halt Dich an Deiner Liebe fest“. Denis Fischer bringt die Songs des zerbrechlich rauen Rock-Poeten Rio Reiser in seinem neuen Live- Programm auf die Bühne und sie erstrahlen, wenn sie aus Fischers Mund wieder das Licht der Bühne erblicken. Begleitet von seiner Band lädt er in dieser chaotischen Zeit zum Innehalten ein und bietet Nahrung für Verstand, Herz und Seele.

Abgerundet wird der Burggrabensommer mit den aus der ZDF-Krimiserie SOKO Stuttgart bekannten Schauspielern Astrid Fünderich und Mike Zaka Sommerfeldt und ihrem Programm „Lieben & (nicht) lieben lassen – Rezeptfreies aus Dr. Kästners lyrischer Hausapotheke zum Thema Nr. 1“ am Dienstag, 19. August um 19 Uhr im Burggraben. Worauf wir uns oft keinen Reim machen können – Herr Kästner kann es. Versprochen! Wie er es sagt, so haben wir es noch nicht gehört. Aber sicher schon oft gefühlt. Manches öfter als uns lieb war. Und manches lieber öfter. Herzklopfen, Schmetterlinge im Bauch oder Ziehen im Unterleib – Dr. Kästner hat für alle Wehwehchen etwas in seiner Hausapotheke. Rezeptfrei! Dabei wird ihnen der Akkordeonist Wolfram Karrer musikalisch unter die Arme greifen, bzw. in die Tasten…

Sowohl erklärten Kästner-Freunden als auch Menschen, die ihn bisher nur aus der Ferne & vielleicht hauptsächlich als Kinderbuchautor gesehen haben, gibt der Abend Gelegenheit, andere Seiten dieses vielseitigen Autors & Menschen zu entdecken.

Neben dem vielseitigen Programm findet, wie in den Vorjahren, vor jeder Vorstellung „Götz von Berlichingen“ ein Einführungsvortrag zum Stück statt. In diesem Jahr findet erstmals ebenfalls vor der Rockoper „Jesus Christ Superstar“ eine Einführung statt. Dort erfährt das Publikum aus erster Hand alles zur aktuellen Inszenierung und dem Konzept. Der Eintritt ist frei.

Großer Dank

Die Burgfestspiele Jagsthausen bedanken sich auf diesem Wege für die große Unterstützung des Landes Baden-Württemberg, des Landkreises Heilbronn und der Gemeinde Jagsthausen. Ein aufrichtiger Dank gilt unserem Hauptsponsor Adolf Würth GmbH & Co. KG, den Sponsoren L-Bank, dem Sparkassenverband Baden-Württemberg, ZEAG Energie AG und dem Förderverein „Freunde der Burgfestspiele Jagsthausen e. V.“.

Der Vorverkauf läuft ab sofort. Karten gibt es online unter www.burgfestspiele-jagsthausen.de, per Mail unter info@burgfestspiele-jagsthausen.de, telefonisch unter 07943 912345 oder persönlich an der Theaterkasse im TicketCenter.